Your Literature Database
Hauptseite
|
Alle Einträge
|
Einfache Suche
|
Erweiterte Suche
Login
Schnellsuche:
Feld:
Hauptfelder
Autor
Titel
Publikation
Schlüsselwörter
Zusammenfassung
enthält:
...
Suche in allen Feldern:
Zeige
Feld
das...
Suchkriterium
Autor:
enthält
nicht enthält
gleich ist
nicht gleich ist
beginnt mit
endet mit
Titel:
enthält
nicht enthält
gleich ist
nicht gleich ist
beginnt mit
endet mit
Jahr:
enthält
nicht enthält
gleich ist
nicht gleich ist
beginnt mit
endet mit
größer ist als
kleiner ist als
im Bereich ist
in der Liste ist
Publikation:
enthält
nicht enthält
gleich ist
nicht gleich ist
beginnt mit
endet mit
Alles
450 Jahre Reformation in Osnabrück.
700 Jahre Wittenberg. Stadt, Universität, Reformation.
A Frisian and Germanic Miscellany. Published in Honour of Nils Arhammar on his Sixty Fifth Birthday, 7 August 1996.
Acta facultatis philosophicae universitatis Safarikanae, Jazykovedny zborník
Acta Universitatis Carolinae, Germanistica Pragensia
Acta Universitatis Carolinae, Philologica
Acta Universitatis Carolinae. Germanistica Pragensia.
Alemannische Dialektologie im Computer-Zeitalter.
Amici amico III.
Andreas Möller und das Schultheater in Freiberg.
Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen.
Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen. Gerhard Kettmann zum 65. Geburtstag.
Archiefleven
Aspekte der Textgestaltung.
Assimilation, Abgrenzung, Austausch.
Aufgaben einer künftigen Kanzleisprachenforschung.
Aus alten niederdeutschen Stadtbüchern. Ein mittelniederdeutsches Lesebuch. 2., um eine Bibliographie erweiterte Aufl.
Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs III.
Bausteine zur Sprachgeschichte.
Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung 1986.
Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28. Februar 2002.
Begegnungen mit Basel im Mittelalter.
Beiträge und Katalog zu den Ausstellungen 'Bilderhandschriften des Sachsenspiegels – Niederdeutsche Sachsenspiegel' und 'Nu vernehmet in Land und Stadt – Oldenburg – Sachsenspiegel – Stadtrecht.
Beiträge zum Braunschweiger Bote-Kolloquium.
Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur [PBB (H)]
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur [PBB (T)]
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur [PBB]
Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung.
Beiträge zur Namenforschung
Beiträge zur romanischen Philologie
Beiträge zur Sprache und Literatur des Mittelalters in den Nideren Landen. Gedenkschrift für Hartmut Beckers.
Beiträge zur Sprachgeschichte und Soziolinguistik (1953-1983).
Berlinisch in Geschichte und Gegenwart. Stadtsprache und Stadtgeschichte.
Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt.
Braunschweigische Heimat
Brücken, Germanistisches Jahrbuch DDR – CSSR 1984/85.
Brücken, Germanistisches Jahrbuch DDR-CSSR 1986/87.
Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei.
Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei.
Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie.
Coesfeld 997-1997. Beiträge zu 800 Jahren städtischer Geschichte.
Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen.
Damme. Eine Stadt in ihrer Geschichte.
Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach. Synchronie – Diachronie – Sprachkontrast – Glottodidaktik.
Das Eindringen des Neuhochdeutschen in die Rostocker Ratskanzlei.
Das Französische in den deutschsprachigen Ländern.
Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag.
Das Galloromanische in Deutschland.
Das Stadtbuch von Schwedler/Svedlar. Texte und Untersuchungen zum entstehenden Neuhochdeutsch in der Slowakei.
Der Deutschunterricht
Der Geschichtsfreund
Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa
Deutsch als Sprache der (Geistes)Wissenschaften.
Deutsch-slawische Kontakte – Geschichte und Kultur. Festschrift für Maria Papsonova.
Deutsche Kanzleisprachen im europäischen Kontext.
Deutsche Literatur des Mittelalters in und üner Böhmen II.
Deutsche Literatur und Sprache im östlichen Europa. Tagung über Forschungen und Forschungsvorhaben am 24.11. - 26.11.1994.
Deutsche Quellen aus dem 14. und 15. Jahrhundert in der Tschechoslowakei. Texte und Analysen.
Deutsche Sprache im Wandel der Jahrhunderte.
Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung.
Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart.
Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag.
Deutsche Sprache in Raum und Zeit.
Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag.
Deutschsprachige Kanzleien des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
Deutschunterricht (Berlin)
Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl.
Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht.
Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Festschrift für Walter Haas.
Die deutsche Sprache in der Gegenwart.
Die Funktion inner- und außerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten.
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, I.
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg.
Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen.
Doitsu Bungaku. Neue Beiträge zur Germanistik.
Driemaandelijkse Bladen
Duisburger Jahrbuch
Europa in Scandinavia. Kulturelle und soziale Dialoge in der frühen Neuzeit.
Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung.
Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag.
Franco-Saxonica. Münstersche Studien zur niederländischen und niederdeutschen Philologie. Jan Goossens zum 60. Geburtstag.
Fremde Sprachen in frühneuzeitlichen Städten. Lernende, Lehrende und Lehrkräfte.
Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – CSFR: 6.-10.10.1992. Dokumentation der Tagungsbeiträge.
Germanistentreffen Deutschland - CSFR
Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Bokova.
Germanistik im Spiegel der Generationen. Festschrift für Prof. PhDr. Zdenek Masarik, DrSc., zu seinem 75. Geburtstag.
Germanistik zwischen Baum und Borke.
Germanistische Linguistik
Germano-Bohemica. Festschrift für Václav Bok zum 65. Geburtstag.
Germanoslavica
Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart.
Geschichte der Stadt Münster
Geschichtliche Landeskunde. Gedenkschrift für Georg Droege.
Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit.
Gesprochene und geschriebene deutsche Stadtsprachen in Südosteuropa und ihr Einfluss auf die regionalen deutschen Dialekte. Internationale Tagung in Pécs, 30.3.-2.4.2000.
Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag.
Handelingen van de Koninklijke Zuidnederlandse. Maatschappij voor Taalen Letterkunde en Geschiedenis.
Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. (Ausstellungskatalog)
Heinrich Julius von Braunschweig Lüneburg: Tragica Comoedia Von einem Wirthe oder Gastgeber (1594).
Helmstedt und seine Sprachen.
Hermen Bote. Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Historia vero testis temporum.
Historische Soziolinguistik
Historische Soziolinguistik des Deutschen I. Forschungsansätze – Korpusbildung – Fallstudien.
Historische Soziolinguistik des Deutschen II. Sprachgebrauch in soziofunktionalen Gruppen und in Textsorten.
Historische Soziolinguistik des Deutschen III. Sprachgebrauch und sprachliche Leistung in sozialen Schichten und soziofunktionalen Gruppen.
Historische Soziolinguistik des Deutschen IV. Soziofunktionale Gruppe – kommunikative Anforderungen - Sprachgebrauch.
Historische Soziolinguistik des Deutschen IV. Soziofunktionale Gruppe – kommunikative Anforderungen – Sprachgebrauch.
Historische Soziolinguistik des Deutschen IV. Soziofunktionale Gruppe – kommunikative Anforderungen – Sprachgebruch.
Historische Soziolinguistik des Deutschen VI. Kommunikative Anforderungen – Textsorten – Sprachgebrauch soziofunktionaler Gruppe.
Historische Soziolinguistik des Deutschen VII. Soziofunktionale Determinanten des Sprachgebrauchs.
Historische Soziolinguistik des Deutschen VIII. Soziale Gruppe, soziofunktionale Gruppe, ethnische Gruppe. Differenzierende und stabilisierende Faktoren des Sprachgebrauchs.
Historische Soziolinguistik des Deutschen. Bd. II. Sprachgebrauch in soziofunktionalen Gruppen und Textsorten.
Historische Soziolinguistik des Deutschen. Forschungsansätze – Korpusbildung – Fallstudien.
Historische Stadtsprachenforschung: Vielfalt und Flexibilität.
Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven.
Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Bd. 2.
Hochdeutsch in Skandinavien.
iederdeutsches Jahrbuch
Jahrbuch der Augustin Wibbelt Gesellschaft
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands
Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen.
Kanzleisprachen auf dem Weg zum Neuhochdeutschen.
Kanzleistil: Entwicklung, Form, Funktion.
Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert. Internationale Fachtagung vom 23.-25. September 1993 in Berlin.
Karpaten Jahrbuch
Kommunikationspraxis und ihre Reflexion in frühneuhochdeutscher und neuhochdeutscher Zeit.
Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik
Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
Kulturen – Sprachen – Übergänge. Festschrift für H. L. Cox.
Köln und die Niederrheinlande in ihren historischen Raumbeziehungen (15.-20. Jahrhundert).
Königgrätzer Linguistik- und Literaturtage.
Language Choices? Conditions, Constraints, and Consequences.
Lemgo 1990: 800 Jahre Lemgo. Aspekte der Stadtgeschichte. Im Auftrage der Alten Hansestadt.
Lingua Theodisca Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Festschrift für Jan Gossens zum 65. Geburtstag.
Lingua theodisca.
Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Festschrift für Jan Gossens zum 65. Geburtstag.
Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag.
Literatur im Kontext. Festschrift für Helmut Schrey.
Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982.
Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.-12. April 1995).
Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann.
Magdeburger Museumsschriften.
Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag.
Mainzer Zeitschrift
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft
Mitteleuropa. Mitten in Europa.
Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen.
Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn 5.-8. März 2003.
Munus Amicitiae. Studia Linguistica in honorem Witoldi Manczak septuagenarii Cracoviae.
Muttersprache
Nemet filologiai tanulmanyok
Nemet filologiai tanulmanyok 1
Nemet filologiai tanulmanyok 2
Nemet filologiai tanulmanyok 3
Nemet filologiai tanulmanyok 5
Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur eines oberdeutschen Handelshauses.
Neue Fragen der Linguistik.
Neuphilologische Mitteilungen
Niederdeutsch in Skandinavien V und VI.
Niederdeutsche Sprache und Literatur der Region.
Niederdeutsches Jahrbuch
Niederdeutsches Korrespondenzblatt
Niederdeutsches Wort
Oldenburger Jahrbuch
Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Landesgeschichte und Altertumskunde
Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter.
Papir vnd blak – bläk och paper. Kontakte im deutsch-skandinavischen Sprachraum.
Papir vnd blak. – bläk och paper. Kontakte im deutsch-skandinavischen Sprachraum.
Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguistics II, 1987.
Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte.
Rechtsbuch der Stadt Herford. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der illuminierten Handschrift aus dem 14. Jahrhundert. Kommentarband.
Regensburg
Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg.
Regensburger Deutsch: Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg.
Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft.
Regionalität als Kategorie des Sprach- und Literaturwissenschaft.
Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozess.
Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozeß.
Rheinisch Westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte.
Rheinische Vierteljahresblätter
Rheinische Vierteljahrsblätter
Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde
Rondom de Reductie. Vierhonderd jaar provincie Groningen 1594-1994.
Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft
Satz und Text. Zur Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution.
Schlesien als Schnittpunkt verschiedener Kulturen. Germanoslavica
Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern. Akten des Internationalen Kolloquiums 8.-10. Juni 1995.
Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke.
Sitzungsbererichte der Königlich-Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften Kl. F. Philosophie, Geschichte u. Philologie
Sitzungsberichte der Königl.-Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Kl. F. Philosophie, Geschichte u. Philologie. [VKCSN, Tr. fil-hist.-filolog., roc. 1892].
Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen. Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert. Beiträge zum Kolloquium vom 16. bis 18. September 1998 in Trier.
Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen. Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert. Beiträge zum Kolloquium vom 16.-18. September 1998 in Trier.
Slovenska Akademia VIED - Spolocenskovedný ústav. Urbs-Provincia-Orbis.
Soest. Geschichte der Stadt. Band 3. Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit.
Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte.
Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung.
Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1968).
Sprache in der Stadt.
Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag.
Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Sprache und Herrschaft
Sprache, Kultur, Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen.
Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher.
Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen.
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung.
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 3. Teilbd.
Sprachgeschichten.
Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60. Geburtstag.
Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Festschrift für Hans Wellmann zum 60. Geburtstag.
Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag.
Sprachsituation und Sprachkultur in internationalen Vergleich.
Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der frühen Neuzeit.
Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft und Volkskunde. Perspektiven einer kulturanalytischen Sprachbetrachtung.
Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst Erich Metzner.
Stadtsprache(n) – Variation und Wandel.
Stadtsprachenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Straßburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit.
Stadtsprachenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Straßburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Vorträge des Symposiums vom 30. März bis 3. April 1987 an der Universität Mannheim.
Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis
Studia Neelandica et Germanica
Studia Niemcoznawcze
Studien zum Frühneuhochdeutschen. Emil Skála zum 60. Geburtstag am 20. November 1988.
Studien zum Frühneuhochdeutschen. Emil Skala zum 60. Geburtstag.
Studien zur deutschen Sprache und Literatur.
Studien zur Geschichte der deutschen Sprache.
Südostdeutsches Archiv
Taal en Sociale Integratie.
Taal en Tongval
Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache, Literatur, Kultur, Politik.
Text im Kontext. Anleitung zur Lektüre deutscher Texte 1450-1620.
Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen.
Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks.
Tot tijdverdrijf in ballingschap (1663-1665). Dagboek van Gerard Udinck. Een Groninger gildeleider uit Westfalen.
Ubbo Emmius. Een Oostfries geleerde in Groningen. Ubbo Emmius. Ein Ostfriesischer Gelerter in Groningen.
Umgangssprachen und Dialekte in der DDR. Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Urkundensprachen im germanisch-romanischen Grenzgebiet.
Variatio delectat. Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation.
Variation and Convergenece. Studies in Social Dialectology.
Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn.
Varietäten des Deutschen.
Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- und Letterkunde.
Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlanse Taalen Letterkunde.
Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande.
Vielfalt des Deutschen.
Vom Quellenwert der Inschriften.
Vom Umgang mit sprachlicher Variation: Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Heinrich Löffler zum 60. Geburtstag.
Von Beschrivinge bis Wibbelt. Niederdeutsche Forschungsfelder. Festschrift für Hans Taubken.
Von wyßheit würt der mensch geert. Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag.
Vulis Adolatio.
Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag.
Wandlungen einer Stadtsprache. Berlinisch in Vergangenheit und Gegenwart.
Wien
Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena – Sprach- und literaturhistorische Beiträge.
Wortes anst. Verbi gratia. Donum natalicium Gilbert A. R. de Smet.
Wortes Anst. Verbi gratia. Donum Natalicum Gilbert A. R. de Smet.
WWU Münster: Forschungsjournal
Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen.
Zagreber Germanistische Beiträge
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
Zeitschrift für deutsche Mundarten
Zeitschrift für deutsche Philologie
Zeitschrift für deutsche Sprache
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Zeitschrift für Germanistik
Zeitschrift für germanistische Linguistik
Zu Stellenwert und Bewältigung soziolinguistischer Fragestellungen in aktuellen germanistischen Forschungen. (Linguistische Studien. Reihe A, 178)
Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16. Jahrhunderts. Studien, Analysen, Probleme.
Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei.
Zur jüngeren Geschichte der deutschen Sprache.
Zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Ein Werkstattbericht.
Zwischen Renaissance und Aufklärung.
Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie
„Freude an der Wissenschaft“. Festschrift für Rolf Max Kully.
„Stadt im Wandel“. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150- 1650 (Katalog zur Landesausstellung Niedersachsen, Braunschweig 1985).
„Von Mythen und Mären“. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag.
oder:
enthält
nicht enthält
gleich ist
nicht gleich ist
beginnt mit
endet mit
Band:
enthält
nicht enthält
gleich ist
nicht gleich ist
beginnt mit
endet mit
größer ist als
kleiner ist als
im Bereich ist
in der Liste ist
Schlüsselwörter:
enthält
nicht enthält
gleich ist
nicht gleich ist
beginnt mit
endet mit
Anzeige-Optionen:
Verweise anzeigen
Zeige
Einträge pro Seite
1. sortieren nach:
Autor
Titel
Jahr
Publikation
Band
Schlüsselwörter
aufsteigend
absteigend
2. sortieren nach:
Autor
Titel
Jahr
Publikation
Band
Schlüsselwörter
aufsteigend
absteigend
3. sortieren nach:
Autor
Titel
Jahr
Publikation
Band
Schlüsselwörter
aufsteigend
absteigend
Hauptseite
CQL-Suche
|
Bibliothek-Suche
|
Zeige Eintrag
|
Zitationen extrahieren
Hilfe